typisch

typisch

* * *

ty|pisch ['ty:pɪʃ] <Adj.>:
a) einen bestimmten Typ verkörpernd, dessen charakteristische Merkmale in ausgeprägter Form aufweisend:
eine typische Karrierefrau; er ist ein typischer Seemann.
Syn.: ausgesprochen, 1 echt, klassisch, richtig, unverkennbar, unverwechselbar, wahr.
b) für eine bestimmte Person oder Sache charakteristisch:
bring doch mal ein typisches Beispiel!; es war typisch für sie, dass sie zu spät kam; typisch Mann, Frau!; typisch! (ugs. abwertend; es war nicht anders zu erwarten!).

* * *

ty|pisch 〈Adj.〉
1. einen Typus darstellend, mustergültig, vorbildlich, zu einem bestimmten Typ gehörig, kennzeichnend, eigentümlich
● er ist ein \typischer Berliner; er hat den \typischen Gang des Seemannes; die \typischen Merkmale einer Krankheit; das ist wieder einmal er! 〈umg.〉 das sieht ihm ähnlich!; das ist \typisch für ihn!

* * *

ty|pisch <Adj.> [spätlat. typicus < griech. typikós = figürlich, bildlich]:
1.
a) einen [bestimmten] Typ (1 a) verkörpernd, dessen charakteristische Merkmale in ausgeprägter Form aufweisend:
er ist ein -er, der -e Berliner;
ein -es Beispiel, Produkt;
dieser Fall ist t. für die ganze Branche;
b) für einen bestimmten Typ (1 a), für etw., jmdn. Bestimmtes charakteristisch, kennzeichnend, bezeichnend:
-e Merkmale, Symptome, Eigenarten;
die -e gebeugte Haltung;
-e Werke des Manierismus;
eine t. deutsche Eigenart;
t. Frau, Mann, Karin (ugs., oft leicht abwertend; das ist charakteristisch für Frauen, Männer, für Karin);
[das war mal wieder] t.! (ugs. abwertend; es war nichts anderes [von ihm, ihr usw.] zu erwarten);
sie hat ganz t. reagiert.
2. (veraltet) als Muster geltend.

* * *

ty|pisch [spätlat. typicus < griech. typikós = figürlich, bildlich] <Adj.>: 1. a) einen [bestimmten] ↑Typ (1 a) verkörpernd, dessen charakteristische Merkmale in ausgeprägter Form aufweisend: er ist ein -er, er ist der -e Berliner; Karl-Heinz W., mittelständischer Unternehmer aus Bremerhaven, -er Selfmademan (Schreiber, Krise 9); ein -es Beispiel; Du bist das -e Produkt unserer Zeit (Danella, Hotel 93); Das Bundesfinanzministerium errechnete für -e Arbeitnehmerhaushalte ... folgende Entlastungen (Saarbr. Zeitung 5./6. 6. 80, 1); ein -er Fall von Selbstüberschätzung; dieser Fall ist t. für die ganze Branche; b) für einen bestimmten ↑Typ (1 a), für etw., jmdn. Bestimmtes charakteristisch, kennzeichnend, bezeichnend: -e Merkmale, Symptome, Eigenarten; Varikosis, Hämorrhoiden und chronische Obstipation sind -e Erkrankungen der sitzenden Lebensweise (Richartz, Büroroman 268); Der Rabbi war hager, blass und nahm ... beim Gehen die -e gebeugte Haltung eines Gelehrten ein (Kemelman [Übers.], Mittwoch 7); Nicht gerade eine -e Bepflanzung für ein Grab, zumal auch Unkraut in Hülle und Fülle wächst (Straessle, Herzradieschen 200); -e Werke des Manierismus; eine t. deutsche Eigenart; t. Frau, Mann (ugs., oft leicht abwertend; typisch für die Frauen, Männer); das war wieder mal t. der Alte, t. Wolfgang (ugs., oft leicht abwertend; typisch für ihn); [das war mal wieder] t.! (ugs. abwertend; es war nichts anderes [von ihm, ihr usw.] zu erwarten); sie hat ganz t. reagiert. 2. (veraltet) als Muster geltend.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • typisch — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Es ist typisch für ihn, dass er sich überall einmischt. • Typisch Clive! • Was ist ein typisches Getränk in deinem Land? …   Deutsch Wörterbuch

  • typisch — Adj. (Grundstufe) einem Typ entsprechend Beispiel: Sie ist eine typische Lehrerin. Kollokation: sich typisch verhalten …   Extremes Deutsch

  • typisch — Im Hotel gab es typisch deutsches Essen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Typisch — (v. gr.), 1) vorbildlich; T e Theologie (Typik, Typologie), der Theil der Theologie, welcher sich damit beschäftigt Ereignisse u. Thatsachen des Alten Testaments so anzuwenden u. zu erklären, daß jene von diesen die Vorbilder wären; 2) einem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Typisch — Typisch, einen Typus (s. d.) bildend, darstellend, vorbildlich. Typische Theologie, s. Typik …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Typisch — Typisch, s. Typus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Typisch! — [Redensart] Auch: • Das sieht ihm ähnlich! Bsp.: • Sie kommt wieder zu spät. Das sieht ihr ähnlich! …   Deutsch Wörterbuch

  • typisch — ty·pisch Adj; typisch (für jemanden / etwas) so, wie man es von jemandem / etwas erwartet ≈ charakteristisch, bezeichnend <ein Beispiel, ein Verhalten>: Er ist ein typischer Lehrer; Typisch Monika, sie kommt mal wieder zu spät!; Nadelbäume… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • typisch — a) ausgesprochen, echt, klassisch, richtig, wahr. b) bezeichnend, charakteristisch, eigen, eigentümlich, kennzeichnend, spezifisch, unverkennbar, unverwechselbar; (bildungsspr.): repräsentativ, signifikant, symptomatisch. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • typisch — Typ, auch: Typus »Urbild, Grundform, Muster; durch bestimmte gemeinsame Merkmale, die einer Gruppe von Individuen in vergleichbarer Weise eigentümlich sind, ausgeprägtes Persönlichkeits oder Erscheinungsbild; Gattung, Bauart, Modell«: Das seit… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”